Auf dieser Webseite werden neben technisch notwendigen Cookies auch Cookies zur Analyse der Webseitenbesuche benutzt, die optional sind. Die analysierten Besucherdaten werden dazu verwendet, um die Webseiteninhalte und -dienste zu verbessern. Wenn Sie dieser Datenerhebung mit Cookies zustimmen, klicken Sie auf akzeptieren.

Oktober

November

Veranstaltungen mit Warteliste:

Dezember

Begonnene Veranstaltungen

Vor Längerem begonnen

beendete Veranstaltungen

Veranstaltungen anzeigen

SCHULSOZIALARBEIT

Schulsozialarbeit unterstützt Schüler/innen
Du hast Ärger zu Hause oder mit Deinen Freunden/Mitschülern?
Du brauchst jemanden, mit dem Du über Probleme reden kannst?
Dein/e Schulsozialarbeiter/in kann Dir helfen!
Die Einzelfallhilfe ist für die Schulsozialarbeit die zentrale, pädagogische Aufgabe. Durch das kontinuierliche Beratungsangebot an der Schule können dauerhafte Beziehungen zu den Kindern und Jugendlichen entstehen. Hierin liegt u.a. die besondere Chance der Schulsozialarbeit.

Zusammenarbeit mit Eltern
Die Erziehung Ihres/Ihrer Kindes/Kinder ist keine leichte Aufgabe. Die Schulsozialarbeit kann hier ein kompetenter Gesprächspartner sein.
Die Fachkräfte unterbreiten Eltern unterstützende Angebote. Diese Hilfestellungen sollen die eigene Erziehungskompetenz fördern, bei Problemen und Krisensituationen unterstützen sowie bei Bedarf eine Weitervermittlung zu anderen Leistungen der Jugendhilfe bieten.

Gruppenarbeit mit Schülerinnen und Schülern
Eine Klassengemeinschaft zu fördern braucht viel Zeit und Engagement. Die Schulsozialarbeit kann sich mit Projekten um diese Aufgabe kümmern.
Schulsozialarbeit bietet eine große Vielfalt an Möglichkeiten für eine sozialpädagogische Gruppenarbeit mit Schülerinnen und Schülern. Diese reichen von Angeboten für die ganze Schulklasse bis hin zu Maßnahmen für einzelne Gruppen.

Hilfe bei Konflikten
Die Streitschlichter/innen der Schulen lösen gemeinsam den Streit zwischen Mitschülern und werden dabei durch den/die Schulsozialarbeiter/in betreut.
Schulsozialarbeiter/innen bieten Unterstützung zur Bewältigung von Konflikten im Schulalltag. Arbeitsfelder können sowohl Probleme bei schulischen Leistungen, wie auch zwischenmenschliche Konflikte sein.
Die Fachkräfte initiieren diesbzgl. häufig Mediations- und Streitschlichtungsgruppen sowie Projekte zur Gewaltprävention.

Anbindung an den Sozialraum
Schulsozialarbeit bietet Projekte mit Vereinen an und gestaltet Freizeitangebote in der Gemeinde.
Durch Projekte, die auch in der Freizeit der Kinder und Jugendlichen angesiedelt sind, werden Verbindungslinien zum Sozialraum geschaffen und die soziale Integration auch in der Freizeit gefördert.



Die Schulsozialarbeiter/innen werden seit dem 01.02.2012 an den Grundschulen in Bassenheim, Kaltenengers, Mülheim-Kärlich, St. Sebastian, Urmitz und Weißenthurm sowie an der Realschule plus an der Römervilla im Schulzentrum Mülheim-Kärlich und am Mittelrhein-Gymnasium im Schulzentrum Mülheim-Kärlich eingesetzt.
Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stehen hierfür den Schülerzahlen der Schulen angepasste Stellenanteile zur Verfügung.

Im Sinne einer gemeinwesenorientierten Arbeit in den Städten und Gemeinden wurden möglichst die Fachkräfte mit der Schulsozialarbeit beauftragt, die in den Kommunen schon in anderen Aufgabenbereichen (z.B. Jugendarbeit) tätig sind. Somit steht nun an jeder Schule ein/e Schulsozialarbeiter/in als Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie die Eltern zur Verfügung.

Die Schulsozialarbeiter/innen haben an den einzelnen Schulen feste Anwesenheitstage, an denen sie insbesondere für die Schüler/innen ansprechbar sind. Darüber hinaus sind sie aber natürlich auch telefonisch erreichbar.

Wer sind die Schulsozialarbeiter/innen
in der Verbandsgemeinde Weißenthurm?

Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm

Kommunale Jugendarbeit
Fachbereich 3

Kärlicher Str. 4
56575 Weißenthurm

Tel.: +49 2637 913-460
jugendarbeitinfo@vgwthurm.de
http://www.thatsit-weissenthurm.de
Lage & Routenplaner